Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten und welche Rechte Sie haben. Bei den verwendeten Begriffen verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Kommunikationsdaten oder Ihre E-Mail-Adresse.

Unter „Verarbeiten“ versteht man jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, einschließlich Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Ändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder andere Formen der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten, sei es durch automatisierte Verfahren oder nicht.

Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen verarbeitet werden.

Der Verantwortliche oder „für die Verarbeitung Verantwortliche“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

The Human Impact Advisors GmbH 

Fischertwiete 2, Chilehaus A
20095 Hamburg

Telefon: +49 (0)40 4142 4643
Email: humans@thehumanimpact.group

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1. Besuch unserer Website

2.1.1. Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser aus technischen Gründen bestimmte Daten an unseren Webserver. Dabei handelt es sich um folgende Daten (sogenannte Serverlogfiles):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Betriebssystem und dessen Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt („Referrer-URL“)
  • Browser, Sprache und Version der Browsersoftware

2.1.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Sie dienen uns zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

2.1.3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Diese Daten erheben wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um unsere Website anzeigen zu können und ihre Sicherheit zu gewährleisten.

2.1.4. Dauer der Speicherung

Informationen in den Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal dreißig Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

2.1.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und ihre Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb aus technischen Gründen zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2.2. Kontaktaufnahme

2.2.1. Kontaktformular

2.2.1.1. Umfang der Datenverarbeitung

You can contact us using the inquiry form. In this Sie können uns über das Anfrageformular kontaktieren. In diesem Fall verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen: Name, ggf. Telefon, Email-Adresse
und Nachrichtentext.

2.2.1.2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

2.2.1.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Kontaktanfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).

2.2.1.4. Empfänger der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden an die für die Bearbeitung Ihres Anliegens zuständigen innerbetrieblichen Stellen bei uns übermittelt.

2.2.1.5. Datenübermittlung an ein Drittland

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.

2.2.1.6. Dauer der Speicherung

Die an uns übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

2.2.1.7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die
Konversation nicht fortgeführt werden. Einen Widerruf richten Sie bitte an humans@thehumanimpact.group. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge
der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen

2.2.2. Kontaktaufnahme per E-Mail

2.2.2.1. Umfang der Datenverarbeitung

Über unser bereitgestellten E-Mailadressen können Sie uns kontaktieren. In diesem Fall speichern wir Ihre mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten.

2.2.2.2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

2.2.2.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche). Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrages).

2.2.2.4. Empfänger der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden an die bei uns für die Bearbeitung des Anliegens zuständige innerbetriebliche Stellen übermittelt (z.B. Geschäftsführung, Business Management, Buchhaltung).

2.2.2.5. Datenübermittlung an ein Drittland

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.

2.2.2.6. Dauer der Speicherung

Die an uns übermittelten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

2.2.2.7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einen Widerruf richten Sie bitte an humans@thehumanimpact.group. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

2.2.3. Kontaktaufnahme per Telefon

2.2.3.1. Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Telefonnummer, Ihre Firma, ggf. Email Adresse und Anliegen), um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.

2.2.3.2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Ihnen die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen.

2.2.3.3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Telefonats übermittelt werden, ist bei generellen Anfragen Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bearbeitung Ihres Anliegens. Zielt der Telefonanruf auf den Abschluss eines
Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

2.2.3.4. Empfänger der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden an die bei uns für die Bearbeitung des Anliegens zuständige innerbetriebliche Stellen übermittelt (z.B. Geschäftsführung, Business Management, Buchhaltung).

2.2.3.5. Datenübermittlung an ein Drittland

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt.

2.2.3.6. Dauer der Speicherung

Wir löschen personenbezogene Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder schränken sie ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Für die personenbezogenen Daten, die Sie uns telefonisch haben zukommen lassen, ist das dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt oder
das Anliegen abschließend geklärt ist.

2.2.3.7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können jederzeit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. In diesem Fall kann unsere Konversation nicht mehr fortgeführt werden. Einen solchen Widerruf richten Sie bitte an humans@thehumanimpact.group.

2.3. Cookies

2.3.1. Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf der Webseite auf Ihrem Computer (z.B. Rechner, Tablet, Smartphone) gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware wie z.B. Viren oder Trojaner.
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website technisch zwingend notwendig sind (essenzielle Cookies).

2.3.2. Zweck der Datenverarbeitung

Essentiell notwendige Cookies benötigen wir für die technisch fehlerfreie und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

2.3.3. Rechtsgrundlagen

Für den Einsatz der essenziellen, für den Betrieb der Website notwendigen Cookies, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht im Betrieb und der Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebots.

2.3.4. Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer unseres technisch notwendigen Cookies beträgt 1 Jahr

2.3.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben als Nutzer die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie diesen so einstellen, dass Cookies nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung automatisch gelöscht werden.

Hierzu wählen sie in den Einstellungen Ihres Browsers „keine Cookies akzeptieren“.

Um Cookies zu löschen wählen Sie im Microsoft Internet-Explorer „Extras > Internetoptionen > Allgemein > Browserverlauf > Löschen.

Die generelle Behandlung von Cookies können Sie unter „Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Erweiterte Einstellungen“
festlegen.

In Firefox wählen Sie „Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und Website-Daten“

In Google Chrome wählen Sie hierzu „Einstellungen > Erweitert > Datenschutz und Sicherheit > Website-Einstellungen > Cookies und Websitedaten“.

Wenn Sie einen anderen Internet-Browser verwenden, dann entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion des Browsers die Anweisungen bezüglich der Verhinderung sowie der Löschung von Cookies.

3. Datensicherheit

Wir treffen technische, vertragliche und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung entsprechend dem Stand der Technik. Damit stellen wir sicher, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, eingehalten werden und die durch uns verarbeiteten Daten gegen Vernichtung, Verlust, Veränderung und unberechtigte Zugriffe geschützt sind. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen zählt auch die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unseren Servern. Bitte beachten Sie, dass die SSL-Verschlüsselung bei über das Internet ausgeführten Übertragungen nur dann aktiviert ist, wenn das Schlüsselsymbol in der unteren Menüleiste Ihres Browserfensters erscheint und die Adresse mit https:// beginnt.

Durch SSL (Secure Socket Layer) wird die Datenübertragung mit einer Verschlüsselungstechnologie vor illegalem Datenzugriff Dritter geschützt. Sollte diese Option nicht zur Verfügung stehen, können Sie sich auch dafür entscheiden, bestimmte Daten nicht über das Internet zu versenden.

Das Hosting unseres Webservers findet in der Bundesrepublik Deutschland statt.

4. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen erforderlich ist (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), oder wenn wir ein berechtigtes Interesse an einem wirtschaftlichen und effizienten Betrieb unseres Unternehmens haben (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitung setzen wir für den Betrieb und das Hosting unseres Webservers sowie für die Organisation unserer Dienstleistungen verschiedene Dienstleister ein. Wir haben angemessene rechtliche Vorkehrungen getroffen und technische sowie organisatorische Maßnahmen ergriffen, um den Schutz personenbezogener Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.

Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich an Dienstleister, die in unserem Auftrag und gemäß unseren Anweisungen Dienstleistungen erbringen oder Geschäftsfunktionen durchführen. Wir teilen Ihre personenbezogenen Daten mit folgenden Arten von Dienstleistern:

Hosting-Anbieter (DeLink)
E-mail-Provider (DeLink)
Webdesigner (Gley Rissom Thieme)

5. Ihre Rechte

Wenn wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i.S.d. Datenschutzgrundverordnung (D-SGVO) und Sie haben gegenüber uns folgende Rechte der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO

Desweiteren haben Sie das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).

Eine Übersicht der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html

Die für unseren Standort zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg

Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg

Tel.: 040/428 54 – 4040
Fax: 040/428 54 – 4000

E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

6. Änderungen der Datenschutzerklärung

We reserve the right to update this Privacy Policy Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie
der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung..

Stand dieser Datenschutzerklärung ist der 10.12.2024.